Ein Blitzkredit ist eine besonders schnelle Form der Kreditvergabe, die innerhalb kürzester Zeit – oft noch am selben Tag – auf das Konto des Antragstellers ausgezahlt wird. Diese Art von Darlehen eignet sich vor allem für kurzfristige finanzielle Engpässe, wenn unerwartete Ausgaben wie Autoreparaturen, dringende Rechnungen oder medizinische Kosten anfallen. Da bei einem Blitzkredit der Fokus auf einer schnellen Abwicklung liegt, sind die Anforderungen an Bonität und Unterlagen oft weniger streng als bei klassischen Ratenkrediten.
Was ist ein Blitzkredit?
Ein Blitzkredit unterscheidet sich von herkömmlichen Krediten vor allem durch die schnelle Bearbeitung und Auszahlung. Während normale Kreditanträge mehrere Tage oder sogar Wochen dauern können, wird ein Blitzkredit oft innerhalb von 24 Stunden oder sogar noch am selben Tag bewilligt und ausgezahlt. Möglich wird dies durch digitale Prozesse, die eine automatisierte Prüfung von Bonität und Identität ermöglichen.
Typischerweise handelt es sich bei Blitzkrediten um kleinere Summen zwischen 100 und 5.000 Euro, wobei manche Anbieter auch größere Beträge vergeben. Die Rückzahlung erfolgt meist in festen Monatsraten über eine kurze bis mittlere Laufzeit.
Wie funktioniert ein Blitzkredit?
Die Beantragung eines Blitzkredits läuft in der Regel digital ab, was eine schnelle Bearbeitung ermöglicht. Der Prozess besteht aus wenigen Schritten:
Online-Antrag ausfüllen: Der Antragsteller gibt persönliche Daten, Einkommensnachweise und die gewünschte Kreditsumme an.
Bonitätsprüfung: Der Anbieter prüft anhand der Schufa oder alternativer Bonitätsprüfungen, ob der Antragsteller kreditwürdig ist.
Digitale Identitätsprüfung: Viele Anbieter nutzen das Video-Ident- oder das Online-Banking-Verfahren zur Identitätsverifizierung, um lange Bearbeitungszeiten zu vermeiden.
Sofortige Entscheidung: Nach der Prüfung erhält der Antragsteller innerhalb von Minuten eine Zusage oder Absage.
Blitzauszahlung: Bei positiver Kreditentscheidung erfolgt die Auszahlung meist innerhalb weniger Stunden oder am nächsten Werktag.
Voraussetzungen für einen Blitzkredit
Obwohl Blitzkredite oft leichter zugänglich sind als klassische Kredite, müssen Antragsteller dennoch bestimmte Voraussetzungen erfüllen:
- Volljährigkeit und Wohnsitz in Deutschland
- Regelmäßiges Einkommen aus Gehalt, Rente oder Selbstständigkeit
- Gültige Bankverbindung und Identitätsnachweis
- Gute bis mittlere Bonität (bei manchen Anbietern sind auch Kredite ohne Schufa-Abfrage möglich)
Die Anforderungen sind je nach Anbieter unterschiedlich. Einige spezialisierte Kreditvermittler wie Bon-Kredit bieten auch Blitzkredite für Personen mit negativer Schufa oder geringem Einkommen an.
Vorteile und Nachteile eines Blitzkredits
Blitzkredite bieten viele Vorteile, insbesondere wenn schnell Geld benötigt wird. Dennoch gibt es auch einige Nachteile, die beachtet werden sollten.
Vorteile:
Schnelle Auszahlung: oft noch am selben Tag möglich
Einfache Beantragung: komplett online ohne Papierkram
Flexible Kreditbeträge: je nach Anbieter zwischen 100 und 5.000 Euro
Auch bei mittlerer Bonität möglich: einige Anbieter verzichten auf eine strenge Schufa-Prüfung
Nachteile:
Höhere Zinsen als bei klassischen Ratenkrediten
Expressgebühren für besonders schnelle Auszahlung
Begrenzte Kreditsummen und kürzere Laufzeiten
Alternativen zum Blitzkredit
Wenn es nicht zwingend auf eine Auszahlung innerhalb von 24 Stunden ankommt, können auch andere Kreditarten infrage kommen:
Klassischer Ratenkredit: Niedrigere Zinsen, aber längere Bearbeitungsdauer
Dispositionskredit (Dispo): Flexibel verfügbar, jedoch oft mit sehr hohen Zinsen
Kredit von Privatpersonen: Online-Plattformen vermitteln Kredite ohne Banken, meist mit flexiblen Konditionen
Kredit ohne Schufa: Für Personen mit schlechter Bonität, allerdings meist teurer